Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: IRASbasic
IRAS-Display
- Ersatz für konventionelle Brandmelde- und Lageplantableaus
Anwendungsbeispiele:
- Unterstützung der Selbstrettung
- Darstellung von Anfahrtswegen
- Darstellung von Hinweiszeichen in Grundrissplänen
- Anpassung an neue oder bestehende Projekte
- schnelle Anpassung an örtliche Veränderungen
Begriffserläuterung:
Dynamische Anzeigen - Informationen (z. B. Fluchtwege) werden am Beginn der Evakuierung einmalig an die Gefahrenlage angepasst.
Adaptive Anzeigen - Informationen (z. B. Fluchtwege) werden vom Beginn bis zum Ende der Evakuierung kontinuierlich an die Entwicklung der Gefahrenlage angepasst.
- dynamische und adaptive Anpassungen möglich
- blinken von Polygonen, Bildern und Symbolen
- zentrale Verwaltung aller Displays
- Überwachung der Displays auf Ausfall
- in bestehende IP-Netzwerke integrierbar
Option:
- Alarmweiterleitung und Störungssignalisierung auf mobile Endgeräte mittels IRAS-Plus (Freischaltung notwendig)
- Kundenspeicher: ca. 3,6 GB
- Größe Datenpeicher: ca. 800 MB
- Stromaufnahme:
- <0,5A@230V mit Akkuladen
- <0,1A@230V ohne Akkuladen
- 30mA@230V ausgeschaltet
- Spannungsversorgung: 230V AC
- Akku-Betrieb möglich: JA, 2 x 12V
- Aufladung: 80% nach 12h
- Akku-Laufzeit: ca. 5h
- Schnittstellen: 1 x USB 2.0, Ethernet 100Mbps
- integrierte Module: Projektabhängig
- Software und Dokumentation
- ADP4000 als Gateway
- Netzteil inklusive Akkus
- IP66-Gehäuse
- Panel-PC über IFAM bestellbar (nicht Lieferbestandteil)
IRAS-Sync-Server
IRAS-Plus-Mobile
Webbasierende Gefahrenmeldung - IFAM Remote Access System
- Ermöglicht die Anzeige von Meldungen aus der BMZ auf mobile Endgeräte wie Tablet und Smartphone
- Browserversion auf alle webfähigen Geräte
- Darstellung von Alarmen, Störungen, Abschaltungen, Technische Alarme in Form von Texten, Grafiken und Live-Bildern
- Bereitstellung durch App-Download für Android, iOS und Windows10
- IRAS-Plus-Server-Box als Programm- und Datenspeicher vor Ort
- Anzeigen von BMZ-Ereignissen in App und Browser
- Anschluss an das System2000/3000/4000 sowie über IMT4CPU
- Übertragung von BMZ-Ereignissen über IP-Netze im Intranet und Internet (Ethernet, WLAN oder UMTS)
- Gesicherte Verbindung durch https-Verschlüsselung
- Anzeige von BMZ Nummer, Gruppe, Melder und Gerätetyp
- Anzeige von Zusatztexten zu den Ereignissen
- Anzeige und Bedienung des FAT über die grafische Oberfläche
- Anzeige und Bedienung des FBF über die grafische Oberfläche
- FBF-Bedienung deaktivierbar
- Tasten-Quittierung am FBF
- Anzeige und Export der Historie aller Ereignisse
- Anzeige der Feuerwehr-Laufkarten (PDF und JPEG)
- Feuerwehr-Laufkarten im Offline-Modus
- Konfiguration der Anzeige von Ereignissen wie Feuer, Störungen, Abschaltungen, technische Alarme
- Projektverwaltung und Export/Import von Projekten
- Einbinden von IP-Kameras zum Alarmierungsbereich
- Konfiguration der Benachrichtigungseinstellungen
- Benachrichtigung mit Ton, Vibration und Sprachausgabe bei Ereignissen
- Aktivierung des Displays bei neuen Ereignissen über Push-Server
- Verknüpfung mit Navigationsprogrammen
- Aktivierung des Feuerwehr-Laufkartendruckes (IRAS basic print)
- bei Ereignissen E-Mail-Versand möglich
Unterstützung der Ein-Mann-Revision durch:
- Notizen
- Ansage der Auslösung
- Archivierung der Wartungsdaten
- Export der Wartungsdaten
Zusätzliche Leistungsmerkmale:
- Liste wiederkehrender Prüfungen (Dokument)
- Projektverwaltung
- Export/Import von Projekten
- Projektsicherung auf USB
- Dokumentenverwaltung, Auswahl der Standardansicht
- Darstellung von ausgelösten Ereignissen (Melder, Bereiche, Anfahrten) durch gif-Dateiformat
- Übernahme der Wartungsliste aus vorhandenen Projekten
- FW-Laufkarte kann auch nur noch aus einer PDF bestehen, das JPEG kann dynamisch erzeugt werden
- für PS-Drucker kein Hochladen von Postscript (PS) Dateien mehr notwendig
- Auslösung Testereignis
- selektieren von Grund- und Vorinformation zu bestehenden Meldergruppen (Zusammenfassung für Anfahrtswege)
Betriebssystem: LINUX
Kundenspeicher: ca. 3,6 GB
Größe Datenpeicher: ca. 800 MB
Stromaufnahme:
<0,5A@230V mit Akkuladen
<0,1A@230V ohne Akkuladen
30mA@230V ausgeschaltet
Spannungsversorgung: 230V AC
Akku-Betrieb möglich: JA, 2 x 12V
Aufladung: 80% nach 12h
Akku-Laufzeit: ca. 6h
Schnittstellen: 2xRJ45, RS232, 4xUSB, HDMI, SIM, WLAN
integrierte Module: Projektabhängig
- Serielle Schnittstelle von der BMZ über Feuerwehrperipherie
- Protokollinhalte (z. B. Meldergruppe / Melder, Texte)
- Netzwerkzugang (LAN)
- Internetzugang (DSL) bei Bedarf
- Mobilfunkzugang (GSM) bei Bedarf
- Mobilfunkdienst (geschlossene Benutzergruppe) bei Bedarf
- Erreichbarkeit der Server-Box aus dem Internet
Link zu den aktuellen Informationen (Versionsstände)
IRAS-plus-mobile
- IRAS-Plus-Server-Box inklusive Software und Dokumentation
- ADP4000 als Gateway
- Mobilfunkmodul inklusive Antenne (ohne Datenkarte*)
- WLAN-Modul inklusive Antenne
- Netzteil inklusive Akkus
- IP66-Gehäuse
* Achtung! Für eine volle Funktionalität ist der Mobilfunkdienst „Geschlossene Benutzergruppe“ bzw. VPN notwendig.
IRAS-Plus
Webbasierende Gefahrenmeldung - IFAM Remote Access System
- Ermöglicht die Anzeige von Meldungen aus der BMZ auf mobile Endgeräte wie Tablet und Smartphone
- Browserversion auf alle webfähigen Geräte
- Darstellung von Alarmen, Störungen, Abschaltungen, Technische Alarme in Form von Texten, Grafiken und Live-Bildern
- Bereitstellung durch App-Download für Android, iOS und Windows10
- IRAS-Plus-Server-Box als Programm- und Datenspeicher vor Ort
- Anzeigen von BMZ-Ereignissen in App und Browser
- Anschluss an das System2000/3000/4000 sowie über IMT4CPU
- Übertragung von BMZ-Ereignissen über IP-Netze im Intranet und Internet (Ethernet, WLAN oder UMTS)
- Gesicherte Verbindung durch https-Verschlüsselung
- Anzeige von BMZ Nummer, Gruppe, Melder und Gerätetyp
- Anzeige von Zusatztexten zu den Ereignissen
- Anzeige und Bedienung des FAT über die grafische Oberfläche
- Anzeige und Bedienung des FBF über die grafische Oberfläche
- FBF-Bedienung deaktivierbar
- Tasten-Quittierung am FBF
- Anzeige und Export der Historie aller Ereignisse
- Anzeige der Feuerwehr-Laufkarten (PDF und JPEG)
- Feuerwehr-Laufkarten im Offline-Modus
- Konfiguration der Anzeige von Ereignissen wie Feuer, Störungen, Abschaltungen, technische Alarme
- Projektverwaltung und Export/Import von Projekten
- Einbinden von IP-Kameras zum Alarmierungsbereich
- Konfiguration der Benachrichtigungseinstellungen
- Benachrichtigung mit Ton, Vibration und Sprachausgabe bei Ereignissen
- Aktivierung des Displays bei neuen Ereignissen über Push-Server
- Verknüpfung mit Navigationsprogrammen
- Aktivierung des Feuerwehr-Laufkartendruckes (IRAS basic print)
- bei Ereignissen E-Mail-Versand möglich
Unterstützung der Ein-Mann-Revision durch:
- Notizen
- Ansage der Auslösung
- Archivierung der Wartungsdaten
- Export der Wartungsdaten
Zusätzliche Leistungsmerkmale:
- Liste wiederkehrender Prüfungen (Dokument)
- Projektverwaltung
- Export/Import von Projekten
- Projektsicherung auf USB
- Dokumentenverwaltung, Auswahl der Standardansicht
- Darstellung von ausgelösten Ereignissen (Melder, Bereiche, Anfahrten) durch gif-Dateiformat
- Übernahme der Wartungsliste aus vorhandenen Projekten
- FW-Laufkarte kann auch nur noch aus einer PDF bestehen, das JPEG kann dynamisch erzeugt werden
- für PS-Drucker kein Hochladen von Postscript (PS) Dateien mehr notwendig
- Auslösung Testereignis
- selektieren von Grund- und Vorinformation zu bestehenden Meldergruppen (Zusammenfassung für Anfahrtswege)
Betriebssystem: LINUX
Kundenspeicher: ca. 3,6 GB
Größe Datenpeicher: ca. 800 MB
Stromaufnahme:
<0,5A@230V mit Akkuladen
<0,1A@230V ohne Akkuladen
30mA@230V ausgeschaltet
Spannungsversorgung: 230V AC
Akku-Betrieb möglich: JA, 2 x 12V
Aufladung: 80% nach 12h
Akku-Laufzeit: ca. 6h
Schnittstellen: 2xRJ45, RS232, 4xUSB, HDMI, SIM, WLAN
integrierte Module: Projektabhängig
- Serielle Schnittstelle von der BMZ über Feuerwehrperipherie
- Protokollinhalte (z. B. Meldergruppe / Melder, Texte)
- Netzwerkzugang (LAN)
- Internetzugang (DSL) bei Bedarf
- Mobilfunkzugang (GSM) bei Bedarf
- Mobilfunkdienst (geschlossene Benutzergruppe) bei Bedarf
- Erreichbarkeit der Server-Box aus dem Internet
Link zu den aktuellen Informationen (Versionsstände)
IRAS-plus
- IRAS-Plus-Server-Box inklusive Software und Dokumentation
- ADP4000 als Gateway
- WLAN-Modul inklusive Antenne
- Netzteil inklusive Akkus
- IP66-Gehäuse