Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Aktuelle Fragen und Antworten:
FAT2002: FATProgWin Version 3.1.13.0
FAT3000 / ADP-N3x Standardapplikationen: FATProgWin Version ab 3.2.15.1
FAT3000 / ADP-N3x Spezialapplikationen (Zentralenredundanz, lange Bezeichner, FAT-ICP2-Netzwerk…): FATProgWin Version ab 3.2.23.0
FAT4000 / GMT4000 / ADP4000: Prog4000
IMT4CPU: IMTProgWIN
ADP-ESPA / ADP-ESPA-U / FS20-ESPA-Interface: ESPA-ProgWIN (passend zur jeweiligen BMZ)
ADP-UPC: UPC-Config (passend zur jeweiligen BMZ)!
Expertenmodus -> Systemkonfiguration -> Systemdaten und LED-Einstellungen
BMZ ---> IMT4CPU ---> IMT4LED:
• GMA-Adr = xx (0 oder ABF-Adresse für BMZ)
• Netzwerk-Adr = 0
• IC-Kask1: 1...4 Anzahl der IMT4LED(K)-Baugruppen
• IC-Kask2: 1…8 Anzahl der IMT4LED24 / IMT4LED32 Baugruppen laut Anschaltung
BMZ ---> IMT4CPU ---> IMT4PROC ---> IMT4LED:
• GMA-Adr = xx (0 oder ABF-Adresse für BMZ)
• Netzwerk-Adr = 1...max. (höchste anzusteuernde IMT4PROC-Adresse + 1)
• IC-Kask1 = IC-Kask2 = 0 (beide sind auf 0 gesetzt !)
BMZ ---> FAT ---> IMT4CPU ---> IMT4LED:
• GMA-Adr = 0
• Netzwerk-Adr = 1...31 Slave-Adresse
• IC-Kask1: 1...4 Anzahl der IMT4LED(K)-Baugruppen
• IC-Kask2: 1…8 Anzahl der IMT4LED24 / IMT4LED32 Baugruppen laut Anschaltung
BMZ ---> FAT ---> IMT4CPU ---> IMT4PROC ---> IMT4LED:
• GMA-Adr = 1...31, FAT-Netz-Adresse
• Netzwerk-Adr = 101...131 (IMT4PROC-Adressen + 100)
• IC-Kask1 = IC-Kask2 = "0" (beide sind auf 0 gesetzt !)!
FAT2002-Einstellungen :
• Im Menü Konfiguration - ESPA, Haken setzen bei ESPA aktiv
• Im Menü Konfiguration - Code-Tabelle, Spalte ESPA "kommend" oder "kommend + gehend" für die zu übertragenden Ereignisse selektieren
• Im Menü Konfiguration - Texte
o Code: generell, Gruppe=0, Melder=0,
o Rufadresse (Tel.-Nr./ESPA-ID) in Zeile 1 Teil 2 eintragen. Es müssen im Textdialog mindestens 4 Einträge (Zeilen) erfolgen (ggf. Leereinträge mit Gruppe=0, Melder 1…3), da sonst der Textdialog nicht beachtet wird.
FAT3000-Einstellungen :
• DIL-Schalter S2-4=ON, andere DIL-Schalter entsprechend jeweiliger Applikation
• Jumper J1 + J2 auf 2-3 (nach oben) stecken für Ausgabe über Steckklemmen
• Jumper J8 auf 1-2 (nach oben) stecken
• Im Menü Konfiguration - Code-Tabelle, Spalte ESPA "kommend" oder "kommend + gehend" für die zu übertragenden Ereignisse selektieren
• Im Menü Konfiguration - Texte
o Code: generell, Typ = Gruppe, Sys.-Adr.=0, Gruppe=0, Melder=0, AE=0
o Rufadresse (Tel.-Nr./ESPA-ID) in Zeile 1 Teil 2 eintragen.
ADP-N3E-Einstellungen (ADP dient zur ESPA-Ausgabe an SIO1 und SIO2):
• DIL-Schalter 4=ON, andere DIL-Schalter entsprechend jeweiliger Applikation
• Im Menü Konfiguration - Code-Tabelle, Spalte ESPA "kommend" oder "kommend + gehend" für die zu übertragenden Ereignisse selektieren
• Im Menü Konfiguration - Texte
o Code: generell, Typ = Gruppe, Sys.-Adr.=0, Gruppe=0, Melder=0, AE=0
o Rufadresse (Tel.-Nr./ESPA-ID) in Zeile 1 Teil 2 eintragen.
Bei einem Ruf wird der Meldecode mit der Gruppen / Melderinformation und dem Text in Zeile 2 an die Adresse aus Zeile 1 Teil 2 (Rufadresse) übertragen!
1.) Es wurde nicht das mitgelieferte Nullmodem-Kabel verwendet. Überprüfen Sie Ihr Nullmodem-Kabel. Pin 4 der einen Buchse muss zu Pin 6 der anderen Buchse durchverdrahtet sein. Info: Steuerleitungen werden für die Umschaltung in den Programmierbetrieb verwendet.
2.) In FATProgWin im Menü: PC-Einstellungen prüfen, ob die richtige COM-Schnittstelle für die Datenübertragung zum FAT gewählte wurde.
3.) Falls Sie die ESPA-Funktion am FAT benutzen. Wurde die ESPA-Funktion im FAT aktiviert, so ist das automatische Umschalten in den Programmierbetrieb deaktiviert. Dann wie folgt vorgehen: Erscheint im PC-Dialogfenster: "Wenn das FAT in den Programmiermodus geschaltet hat, betätigen Sie OK", dann Reset-Taster am FAT betätigen. Danach "OK"-Button am PC anklicken.
2.) Wurde ein USB-Seriell-Konverter verwendet, so ist dieser offensichtlich nicht kompatibel für die Datenübertragung zum FAT. Hinweis: Einen kompatiblen USB-Seriell-Konverter finden sie in unserem Lieferprogramm.
1.) Sind zwischen Pin 1 (weiß) und Pin 2 (braun) des FSD ca. 2,2 kOhm zu messen? Wenn keine 2,2 kOhm zu messen sind, bitte Verkabelung, 2,2 kOhm-Widerstand, Türkontakt, Aufbohrschutz und Schlüsselschalterkontakt im FSD prüfen.
2.) Zwischen Pin 7 (blau) und Pin 8 (rot) des FSD darf kein Durchgang messbar sein (hochohmig). Wenn ein Kurzschluss gemessen wird, dann die Schaltfunktion des Rückmeldekontakts am FSD-Schloss prüfen.